FCB legt Grundstein für neues Sportgelände mit NLZ
Ein großer Tag für den FC Bayern München. Der Verein feierte am Freitagvormittag die Grundsteinlegung für das neue Sportgelände mit Nachwuchsleistungszentrum an der Ingolstädter Straße im Norden Münchens. „Ich bin fest davon überzeugt, dass dies ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des FC Bayern wird“, sagte Vereinspräsident Karl Hopfner, „wir haben im Bereich der Rahmenbedingungen für Nachwuchs Nachholbedarf im Vergleich zu den anderen großen europäischen Klubs. Genau deshalb gehen wir es jetzt an.“
Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge, dem Architekten Prof. Albert Speer, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und dem ersten Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim, Christian Kuchlbauer, gab Hopfner den Startschuss für den Bau des Geländes, für das der FC Bayern „ein Investitionsvolumen von rund 70 Millionen Euro“ einplant. Während des Baus sollen auch die Partner des Klubs eingebunden werden.
Zum Saisonbeginn 2017/18 entstehen acht Fußballplätze, darunter eine Spielstätte mit 2.500 Zuschauerplätzen, die Jugendakademie, ein Vereinsheim mit Büroräumen und eine Dreifachsporthalle. „Die Voraussetzungen sind an der Säbener Straße nicht mehr optimal. Jetzt haben wir hier einen wunderbaren Standort. Ab 2017 wird hier mit Volldampf gearbeitet“, meinte Rummenigge.
Viermal so groß wie das Gelände an der Säbener StraßeHopfner stellte das Projekt des neuen Sportgeländes mit NLZ unter anderem mit einem Animationsfilm vor. „Unser Motto, das Mia san Mia, wollen wir auch hier definieren und leben“, kündigte der Vereinspräsident an, „wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem unsere Jugendspieler die bestmöglichen Bedingungen vorfinden, um zu hervorragenden Fußballspielern heranzuwachsen. Natürlich wünschen wir uns alle wieder Spieler wie Philipp Lahm, Thomas Müller, David Alaba oder Holger Badstuber.“
Im Anschluss richtete Dieter Reiter das Wort an die geladenen Gäste. „Das ist ein guter Tag für München und für den FC Bayern. Das Projekt ist ein tolles Zeichen für alle Jugendlichen“, meinte Münchens Oberbürgermeister.
Das Gelände, das der FC Bayern im Jahr 2006 gekauft hat, umfasst 30 Hektar. Damit ist es viermal so groß wie das Vereinsgelände des FCB an der Säbener Straße. Bereits fertiggestellt ist die neue Kreuzung mit einer Ampelanlage an der Ingolstädter Straße. Dies war, genau wie der Bau einer neuen Bushaltestelle, eine Auflage der Stadt.
'Zwei-Säulen-System erhalten'
Das junior team des FC Bayern mit den Mannschaften der U9 bis U19 sowie die Amateure werden dort eine neue Heimat finden. „Wir wollen das Zwei-Säulen-System erhalten“, zeigte Rummenigge auf, „einerseits werden wir immer wieder Spieler mit Topqualität verpflichten. Auf der anderen Seite wollen wir die eigenen Spieler selbst ausbilden.“ Es gehe darum, „weiterhin eine große bayerische Komponente beim FC Bayern zu erhalten. Idealerweise kriegst du jedes Jahr einen Spieler, der theoretisch die Chance hat, in der ersten Mannschaft im Kader Platz zu finden.“
Auch Bayerns Cheftrainer Pep Guardiola freute sich riesig über den Neubau: „Das ist die beste Nachricht für diesen Verein, die Stadt, die Leute, die Identifikation. Es ist viel besser, in ein Nachwuchsleistungszentrum zu investieren als in ein, zwei Top-Top-Spieler. Dort findet man die neuen Lahms, Müllers und Schweinsteigers.“
Die Fakten
Bauzeit
Oktober 2015 – Saisonbeginn 2017/18
Investitionsvolumen
ca. 70 Millionen Euro
Größe
30 Hektar
Lage
Ingolstädter Straße
nördlicher Teil:
Gemeinde Oberschleißheim
südlicher Teil:
Landeshauptstadt München
Gebäude
Dreifachsporthalle (für weitere Ballsportarten des Vereins)
Jugendakademie
Vereinsheim mit Büroräumen
Spielstätte
Greenkeepinghof
Fußballplätze 8 Plätze, davon 2 mit Kunstrasen
Quelle: fcbayern.de