Tuerkei Experte: Kredit wird er noch haben. Viel weniger Kredit hat wohl Kovac
BjoernT4Y: Also ich sage ja nicht mehr viel zum Fussball, allerdings war die Entlassung von Nagelsmann und die Anstellung von Tuchel halt ein Fehler. Tuchel hatte in all den Jahren konstant Probleme mit Spielern.
toubi: Leverkusen hat es jetzt in der eigenen Hand
BjoernT4Y: Ich würds denen gönnen, auch wenn es mich kaum noch juckt. Aber wirklich keiner kann wollen, dass Bayern das noch irgendwie schafft.
BjoernT4Y: das problem ist, dass es Leverkusen ist
BjoernT4Y: Vancouver - Minnesota 7-10 what the heck?
toubi: Diesmal werden die das abschütteln können, die sind gerade Favorit in Meisterschaft und Pokal, ein Titel wird auf jeden Fall drin sein
Haiefan: Nach dem gestrigen 2-2 in Freiburg glaube ich das auch, was toubi über mir geschrieben hat, denn die Meisterschaft dürfte nun so gut wie endgültig gelaufen sein, da müsste sich Vizekusen ja selten dämlich anstellen, um das noch zu vergeigen......
Tuerkei Experte: wenn man die Aussagen aus Wolfsburg gehört hat, kann man davon ausgehn das Kovac fliegen wird.
Haiefan: Krupp und die Kölner Haie trennen sich.....
Über das Konstrukt RB Leipzig wurde im Grunde schon alles geschrieben und gefühlt in jedem Stadion konnte man den Kampf „Gut gegen Böse“ oder „Tradition gegen Retorte“ verfolgen. Im Grunde könnte man sich nun die besten Aspekte der zahlreichen Argumentationen zu eigen machen, die Schwierigkeit ist allerdings eher unsere eigene Rolle im Duell „wir gegen die“.
Wer oder was ist RB Leipzig? RB Leipzig ist eine Marketingmaßnahme des Getränkeherstellers Red Bull, welche ohne Rücksicht auf Verluste agiert. Red Bull versucht durch den Unterhalt einer entsprechenden Fußballmannschaft das Profil seiner Marke zu schärfen und einen Imagetransfer von der Mannschaft zum Getränk zu schaffen. Die Attribute gehen dabei in die Schiene jung, talentiert, international, leistungsbereit, professionell, ambitioniert und modern. RB Leipzig spielt also nur Fußball, weil Red Bull Dosen verkaufen möchte, aus unserer Sicht der Inbegriff von Retorte. Das beweist unter anderem die Tatsache, dass rund 1/3 des Gesamtumsatzes von Red Bull direkt wieder ins Marketing befördert wird. Wer solch ein Konstrukt auch noch anfeuert, macht sich zur Staffage in einem 24/7 Werbespot.
Wer oder was ist der VfB Stuttgart? Der Reflex ist klar: Der VfB ist ein Traditionsverein. Die Frage ist, ob das so noch stimmt. Schließlich hat der VfB Stuttgart 1893 e.V. keine Bundesligamannschaft mehr. Er besitzt nur noch Anteile an einer AG, die eben eine Bundesligamannschaft hat. Richtig ist, dass der VfB nicht gegründet wurde, um Produkte zu promoten oder Geld zu verdienen, sondern um den Fußballsport zu etablieren und fußballbegeisterten Menschen einen Anlaufpunkt zu bieten. Mit der Professionalisierung des Sports steigt die Notwendigkeit, Geld einzunehmen und immer neue Vermarktungsmethoden, -kanäle und -strategien werden aus der Taufe gehoben. Dies führt so weit, dass man sich im Juni 2017 erzählen lassen muss, dass die Zeit der Romantik und der Vereinsmeierei vorbei sei, der e.V. ein wirtschaftlicher Bremsklotz ist und man Daimler als Investor bräuchte, um wieder sportlich relevant zu werden. Die Masse goutiert diese Phrasendrescherei und spätestens jetzt ist der Bruch mit der Tradition des Vereins offensichtlich. Geld verdienen wird zum Selbstzweck, denn man muss ja Gelder generieren, um erfolgreich Fußball spielen zu können, das bringt dann mehr Geld und mehr Erfolg. Was Geld bringt ist gut, alles andere ist gestrig. Fußball spielt beim VfB nur wer wirtschaftlich verwertet werden kann. Junge und talentierte Männer, in Kickstiefeln oder an der Konsole. Frauenfußball zum Beispiel ist, im Gegensatz zu e-sports, eben kein Wachstumsmarkt. Der VfB Stuttgart hat also eine Tradition als Fußballverein, tritt aber mittlerweile auf, wie der Verkäufer eines Produktes. Dieses Produkt hat man zu bejubeln oder bestenfalls zu konsumieren. Kritik, Mitsprache, Mitgestaltung, Mitverantwortung, Partizipation sind unerwünscht.
Was heißt das für uns? Auf den ersten Blick ein Leben im Widerspruch, denn außer dem Spiel an sich, den 90 Minuten sportlichem Wettkampf, gibt es nicht mehr viel, womit man sich identifizieren kann oder will. Deshalb ist an dieser Stelle jeder Fanclub, jede Gruppe und jede Clique in der Cannstatter Kurve gefordert, genau diese Werte weiter zu leben und zu tragen, die sich einst die Vereine auf die Fahnen geschrieben haben. Kein Fanclub lebt ohne Ehrenamt, Wahlen oder Demokratie. Eine Gruppe ohne Solidarität, Zusammenhalt und Respekt ist wertlos. Die Cannstatter Kurve steht für eine jahrzehntealte Fankultur, sie hat Generationen gesehen, die sie auf ihre Art und Weise mit Leben gefüllt haben. Sie muss unser Gegenentwurf bleiben, der Ort an dem Leidenschaft mehr zählt als Hochglanz, an dem Geld und Erfolg nicht das Maß aller Dinge sind. Genau das wollen wir auch in Leipzig zeigen, also packt eure Zaunfahnen ein, gerne so alt wie möglich. Lasst uns zeigen, dass wir noch da sind und es in Stuttgart noch eine authentische Fankultur gibt.
Spielen mit Verantwortung - Responsible Gaming
________________________________________
Die Sportwette dient in erster Linie der Unterhaltung und macht das Verfolgen von Sportereignissen spannender.
Denn die Spannung einer Wette ergibt sich aus der Überzeugung, es besser zu wissen und diese mittels eines Geldeinsatzes auf die Probe zu stellen.
Wetten Sie nicht, um Geld zu gewinnen oder um aus einem langweiligen Leben zu entkommen. Spielen Sie nur mit Einsätzen, welche Sie sich leisten können.
Wetten Sie nicht über ihre Verhältnisse.
Wenn Sie oder jemanden, den Sie kennen, ein Problem mit Spielsucht haben, raten wir Ihnen, dass Sie Hilfe von einer dieser anerkannten Organisationen in Betracht ziehen:
18+ Glücksspiel kann süchtig machen - Hilfe finden Sie auf www.buwei.de